Ultimate Football ist ein perfekter Abschluss für ein gutes Training, ähnlich wie Footvolleyball (doch dazu ein andermal mehr). Man bildet zwei Teams, gerne Offense und Defense gemischt. Flaggengürtel werden nicht benötigt. Das Feld sollte grob mit Außenlinien und zwei Grundlinien abgesteckt werden. Nun versucht das Team in Ballbesitz, der gegnerischen Grundlinie möglichst nahe zu kommen und ein dort platziertes Ziel zu treffen. Das Ziel sollte erfahrungsgemäß nicht zu groß sein, da ansonsten viele (Fehl-)Versuche aus zu großer Entfernung unternommen werden. Ca. ein Quadratmeter ist völlig ausreichend, z.B. eine kleine Matte oder noch besser ein umgedrehter, schräg stehender Turnkasten. Das Ziel sollte ca. 1-3 Meter hinter der Grundlinie stehen, je nach Alter und Fähigkeiten der Teams.
Hierbei gelten folgende Regeln:
- Wer im Ballbesitz ist, darf nicht mit dem Ball laufen. Man darf sich lediglich auf der Stelle drehen und/oder einen Ausfallschritt zum Wurf ausführen.
- Kontakt ist wie immer beim Flag zu vermeiden.
- Gegner müssen mindestens einen Meter Abstand zum/-r Ballträger/-in einhalten.
- Die Grundlinie darf nicht überschritten werden.
- Fällt der Ball zu Boden oder geht ins Aus, bekommt die andere Mannschaft den Ball.
- Fouls werden mit 5-10 Metern Raumstrafe belegt.
Es ist dabei interessant zu sehen, welche Taktiken gewählt werden, nachdem üblicherweise erstmal alle wie ein Hühnerhaufen durcheinander laufen. Viele werden erstmal versuchen, das Ziel aus großer Entfernung anzuwerfen. Sollte das zu oft erfolgreich sein, muss man das Ziel weiter verkleinern. Geschult werden soll vor allem der Lauf in den freien Raum bzw. das Lösen vom Gegner, das Erkennen freier, gut positionierter Mitspieler:innen, das schnelle Umschalten bei sich verändernder Situation (v.a. Ballbesitzwechsel), Deckungsarbeit sowie sichere, gezielte Pässe.
1 thought on “Ultimativer Tipp: Ultimate Football”
Comments are closed.