Im American Football spricht man oft von „Skill Positions“, wenn man QBs, Receiver, Running Backs etc. meint, also die Spieler:innen, die in der Regel den Ball in der Hand haben. Dabei stehen bei einem Football-Spiel 22 Leute auf dem Platz. Sind die anderen also einfach nur groß und schwer? Gerade O-Liner haben den Ruf, einfach nur prima im Weg stehen zu können. Wenn man sich mal die Karriere von Sebastian Vollmer anschaut, sein Buch liest oder Videos von ihm schaut, merkt man aber schnell, dass da wesentlich mehr hinter steckt und es vieler Fähigkeiten bedarf, um diese Position wirklich gut auszufüllen.
Analog gibt es im Flag Football die Position des Blitzers (B). Auf den ersten Blick bedarf es in der Tat wenig Skills, um als Blitzer zu spielen. Böse gesagt reicht erstmal „geradeaus laufen und im Weg stehen“. Deshalb tendieren Coaches dazu, Anfänger:innen erstmal auf diese Position zu stellen. Den Rest sollen sie sich erstmal anschauen und lernen, um dann auf eine „höherwertige“ Position zu wechseln.
Wenn man erste Spiele gegen andere Teams bestreitet, merkt man sehr schnell, wie falsch diese Einschätzung ist. Ein (sehr) guter Blitzer kann einen auch nur ansatzweise unsicheren oder unbeweglichen gegnerischen QB derart unter Druck setzen, dass dieser deutlich mehr Fehler macht und vielleicht irgendwann sogar frustriert die Lust am Spiel verliert. Auf die anderen Spieler:innen in der Defense kommt es dann sogar weniger an als auf den konstant weiter Vollgas gebenden Blitzer.
Die für einen guten Blitzer wichtigen Eigenschaften habe ich bereits im Beitrag „Wer bin ich, wo steh ich und wenn ja wieviele? – Die Positionen, Teil II (Defense)“ dargelegt. In aller Kürze: Geschwindigkeit, Beweglichkeit und bestenfalls Körpergröße. Der Blitzer muss schnell beim QB sein, darf sich dann aber nicht mit einfachen Rollouts oder Körpertäuschungen verladen lassen und ins Leere laufen. Bei aller Geschwindigkeit ist dann eben auch Cleverness und Beweglichkeit gefragt. Die Reaktion des QBs muss antizipiert werden, dann ist der Sack oder zumindest ein massiver Druck auf den QB schon sicher. Kommt dann noch eine gewisse Körpergröße dazu, sodass der QB keine freie Sicht mehr hat, ist der Blitz ein voller Erfolg.
Zuletzt die Frage: Sollte man immer mit Blitz spielen? Die kurze Antwort: In der U10 nein, ab der U13 optional und ab der U16 definitiv ja!