Wichtigster Unterschied zum American Football: Blocken, Tackeln und Kicks/Punts sind verboten!
Spielfeld: Das Spielfeld ist zwischen 20 x 40 und 30 x 60 Yards/Meter groß, meist 25 x 50. Hinzu kommen zwei Endzonen von je 10 Yards. Feldmarkierungen sind Seitenlinien, Endzonen, No-Running-Zone (jeweils 5 Yards vor der Endzone) und Mittellinie. Für Beach- und Hallen-Flag gelten veränderte Abmessungen.
Spielablauf: Der Münzwurf entscheidet wer mit dem Ball beginnt. Nach der Halbzeit beginnt das andere Team. Die Offense beginnt auf der eigenen 5-Yard-Linie mit 4 Versuchen, den Ball nach vorne zu bringen. Entweder erzielt die Offense gleich einen Touchdown (Überqueren der Linie zur Endzone am Ende des Spielfeldes), oder sie kommt dabei über die Mittellinie. Gelingt dies, so erhält sie weitere 4 Versuche (First Down). Gelingt dies nicht, erhält das andere Team den Ball an der eigenen 5-Yard-Linie. Die Defense kann den Ball abfangen (Interception) und zurücktragen um eventuell auch einem Touchdown zu erzielen.
Spieler: Maximal 5 Spieler:innen befinden sich pro Mannschaft auf dem Feld (bei Hallen- und Beach-Flag sind es nur 4 Spieler:innen) und können beliebig oft zwischen den Spielzügen wechseln. Häufig kommen Spieler:innen ausschließlich in der Offense oder in der Defense zum Einsatz. Flaggengürtel mit jeweils zwei Flaggen sind vorgeschrieben. Schutzausrüstung ist bis auf einen optionalen Mundschutz nicht erlaubt. Stollen-/Nockenschuhe sind je nach Spielfeldbelag erlaubt. Football-Handschuhe sind erlaubt. Shirts müssen in die Hose gesteckt werden, die Hosen dürfen keine Taschen haben (ggf. zukleben).
Spielzeit: Meisterschaftsspiele werden 2 x 20 Minuten bei laufender Uhr gespielt. Die Uhr stoppt bei Timeout, nach Ermessen des Schiedsrichters und für eine Warnung 2 Minuten vor Halbzeitende. In den letzten 2 Minuten auch bei einem Lauf ins Aus oder einem unvollständigen Pass. Das Team hat 25 Sekunden Zeit bis der Snap (Center gibt den Ball zum Quarterback; die Übergabe muss nicht zwingend durch die Beine geschehen) erfolgen muss. Jedes Team hat 2 Timeouts (60 Sekunden) je Halbzeit.
Extrapunkt: Nach einem Touchdown hat die Offense nochmal die Möglichkeit, einen oder zwei weitere Punkte zu erzielen. Hierfür wird ein weiterer Spielzug wahlweise von der 5- (für einen Punkt) oder der 10-Yard-Linie (für zwei Punkte) ausgeführt.
Safety: Wird die Offense in der eigenen Endzone gestoppt oder begeht dort ein Foul, erzielt die
Defense einen Safety.
Punkte:
- Touchdown (Offense oder Defense): 6 Punkte
- Extrapunkt: 1 Punkt von 5-Meter-Linie (Spielzug muss ein Pass sein) oder 2 Punkte von der 10-Meter-Linie (Spielzug kann ein Lauf oder ein Pass sein); sollte die Defense den Ball abfangen und in die gegnerische Endzone zurücktragen, bringt dies unabhängig von der gewählten Distanz 2 Punkte
- Safety: 2 Punkte
Aufstellung: Offense und Defense müssen beim Snap jeweils auf ihrer Seite der Line of Scrimmage (LOS) stehen. Der Center muss den Ball an den Quarterback geben oder werfen, das sofortige Zurückgeben an den Center ist verboten. Die Offense muss eine Sekunde vor dem Snap still stehen, ein Spieler kann sich parallel zur LOS bewegen („in Motion sein“). Nach einer Ballübergabe können alle Defensespieler die LOS überqueren.
Blitzen: Blitzen ist das direkte Angreifen des Quarterbacks mit dem Ziel, dessen Flagge zu ziehen, bevor er den Ball passen kann. Der Blitz muss mindestens 7 Yards von der LOS entfernt beginnen und durch Handheben vor dem Snap signalisiert werden. Es dürfen maximal 2 Spieler blitzen. Blitzer haben auf ihrer Passroute „Right of Way“, es darf sich also kein:e Gegenspieler:in bewusst in ihren Laufweg hinein stellen (strafbarer Blitzblock).
Laufen: Der Quarterback selbst darf mit dem Ball erst über die LOS, wenn er ihn abgegeben und wieder zurückbekommen hat. Mehrere Ballübergaben, auch rückwärts geworfen, sind hinter der LOS erlaubt. Die Spieler können dann die LOS mit dem Ball überqueren. Der Ball wird dort wieder platziert, wo der Spielzug gestoppt wird. Jenseits der LOS darf der Ball nicht mehr übergeben werden. Diving (nach vorne hechten) ist verboten, ebenso Jumping (Springen, um der Defense auszuweichen).
No-Running-Zone: Bei einem Snap innerhalb von 5 Yards vor der Endzone ist ein Laufspielzug verboten (No-Running-Zone).
Passen: Nur ein Vorwärtspass je Spielzug ist erlaubt. Der Pass muss aus dem Backfield, also hinter der LOS, geworfen werden. Alle Spieler im Feld dürfen Pässe fangen und weitertragen, der Receiver muss mindestens einen Fuß im Feld haben. Receiver haben auf ihrer Passroute „Right of Way“, es darf sich also kein:e Gegenspieler:in bewusst in ihren Laufweg hinein stellen.
Zeitlimit: Der erste Pass bzw. die erste Ballübergabe muss innerhalb von 7 Sekunden erfolgen.
Stoppen: Entweder durch Ziehen (oder Abfallen) einer Flagge oder der Ballträger berührt mit einem anderen Körperteil als Fuß und Hand den Boden oder geht ins Aus. Fällt der Ball zu Boden, egal ob bei Pass, Snap, Ballübergabe oder Lauf, ist der Spielzug aus. Es ist kein Erobern des Balles möglich, es gibt also keinen Fumble.
Strafen:
Für beide Teams:
- 5 Yards: Wechselfehler
- 10 Yards: Unsportliches Verhalten, Spielstörung
- 10 Yards und automatisches First Down bzw. Downverlust: Halten, Tacklen, Illegal Contact, Aiming
Defense:
- 5 Yards: Störungen vor dem / beim Snap, verbotener Blitz, verbotenes Flaggeziehen, Offside
- 10 Yards und automatisches First Down: Pass Interference
Offense:
- 5 Yards: Flagguarding, Verzögerung, verbotene Motion, Blocken, Frühstart, Diving, Jumping
- 5 Yards und Downverlust: Verbotener Pass, Lauf in der No-Running-Zone
- 10 Yards und Downverlust: Pass Interference
Foulen beide Teams während eines Spielzugs, heben sich die Strafen gegeneinander auf. Für ausführliche Erläuterungen zu Strafen, insbesondere auch was die Ball Spots betrifft, sei auf das Regelwerk des AFVD und/oder den „Strafenspicker“ von Flag Football Rocks verwiesen (siehe Links).